Bóolkhènt! Welcome! Benvenuto!   + + +     Lauro    LAURO TONDELLO PLÖZAR is gastòrbet    + + +     Lauro    LAURO TONDELLO PLÖZAR. an baarar zimbar    + + +     Serjo    SÈRJO BONATO KHUNTZ is gastòrbet    + + +     Serjo    SÈRJO BONATO KHUNTZ, bar haban vorlóart an vraünt und an hüutar    + + +     Enghele    ÈNGALLE FRIGO MAYAR, an baarar zimbar, is gastòrbet    + + +     Enghele    ÈNGALLE FRIGO MAYAR, bar bèllanen hörtan gadénkhan    + + +     Gianni    Ricordo: Gianni Rapelli is gastòrbet    + + +     Gianni    Ricordo di Gianni Molinari    + + +     Gianni    Dar önjar liibar kséll Gianni Molinari is gastòrbet    + + +     Baposte    Benedikt XVI. is ganaamet Gaheertar Kséll   

       © 1997
Oliver Baumann •
Ermenegildo Bidese

Medien: Radio (media: broadcasts) - Audio/Podcast:
1. Im Land der Zimbern (SWR2 2011) - 2. RAI Bozen "7 Gemeinden" 2013 - 3. RAI Bozen "13 Gemeinden" 2013 -
4. Resch Kassetten - 5. Resch Tonbänder - 6. Hörbuch "Tönle Bintarn" - 7. BR Heimat J.A. Schmeller 1 - 8. Interview mit Luis Nicolussi Castellan - 9. Podcast: Die Benediktiner und das Zimbrischen - 10. Hörbuch: Ludwig Steub: Alpenreisen

 


10.

Ludwig Steub: Alpenreisen.

 
  Bayern und Berge gehören zusammen. So weit, so gut - nur zur Zeit grad nicht recht. Bergtouren sind zwar schon wieder erlaubt, aber immer noch mit angezogener Handbremse - und auch nicht da, wo wir grad wollen. Und da kommt uns der bayerische Schriftsteller und Bergfreund Ludwig Steub gerade recht. Mit ihm begeben wir uns auf literarische Alpenreisen.

Ludwig Steub ist im Schwäbischen geboren, in Aichach, und er hat im 19. Jahrhundert gelebt, von 1812 bis 1888. Steub war Rechtsanwalt und Notar, viel lieber aber war er Berg- und Naturfreund und zeit seines Lebens gern zu Fuß unterwegs. Was er auf seinen weitläufigen Wanderungen erlebte, notierte er akribisch. Ludwig Merkle schrieb im Vorwort zu Steubs „Alpenreisen“: „Zu Fuß und im Stellwagen wanderte er von Tal zu Tal und von Wirtshaus zu Alm, redete mit den Bauern, Wirten, Pfarrern, Sennerinnen, schaute dem Volk bei der Arbeit und beim Festefeiern und den Sommerfrischlern beim Urlaubmachen zu.“ Sie werden sehen, beziehungsweise hören: Steub ist mit seiner profunden Beobachtungsgabe und seinem feinsinnigen Humor ein trefflicher Reisebegleiter…Es liest Christian Jungwirth.

Ludwig Steub: Alpenreisen. TREDITION CLASSICS (2013). ISBN-13: 978-3849536664
 
  Sendung: BR Heimat 08.09.2020. Von Christian Jungwirth
  Sendungen: BR Heimat 07.06.2020-27.09.2020. Alpenreisen (1-11)

  Download Tor (einzeln & gesamt)
Download BR
2020
       
9.

Die Benediktiner und das Zimbrische: zwei Klöster helfen einer Sprache.

 
  Das alte Märchen von der Benedektinerabtei Verona und der Abtei Benedikbeuern sowie von dem Meisterfälscher Gottschalk, natürlich ohne Beweise. Aufgezeigt anhand von Lusern, die doch die letze Besiedelung waren. Kein Wort darüber wie man von Verona in die 7 Gemeinden gekommen sein will, wo die Zimbern zuerst siedelten.  
  Sendung: Deutschlandfunk-Sendung „Tag für Tag“ 11. April 2023. Von Bernd Geisen

  Download
Download 2
2023
       
8.

Interview mit Luigi Nicolussi Castellan - Gründervater des Einheitskomitees.

 
  20 Jahre Einheitskomitee der historischen deutschen Sprachinseln in Italien. Moderation Stefan Windegger  
  Sendung Rai Südtirol - Frühstücksfernsehen 04.02.2023
  Download 2023
       
7.

In Erinnerung an Johann Andreas Schmeller.

 
  Mit Martin Wieland
Es ist für viele Nutzer so etwas wie der "Duden" für die bairische Sprache: Johann Andreas Schmeller's "Bayrisches Wörterbuch". Schmeller erhielt zu Beginn des 19. Jahrhunderts königlichen Auftrag, die bairische Sprache zu erforschen und in einem Nachschlagewerk festzuhalten. Seine Sammlung ist bis heute DAS Standardwerk zu bairischen Ausdrücken und Bezeichnungen. Vor genau 170 Jahren, am 27. Juli 1852, verstarb der in Tirschenreuth geborene Schmeller in der Landeshauptstadt.
Martin Wieland hat sich von Christian Ferstl, dem Vorsitzenden der "Johann-Andreas-Schmellergesellschaft e.V.", Details aus dem Leben des vielseitig talentierten Sprachforschers erzählen lassen.
 
  Sendung vom 27.07.2022 19:05 bis 19:55 Uhr BR Heimat
  Download 2022
       
6.

"Tönle Bintarn" - Audio.

 
  übarsetzt von belosch abe von Andrea Nicolussi Golo.
Zimbrisch Lusérn
 
  Das 1. Kapitel als Hörbuch! Weitere folgen.
  Hörbuch: http://tonlebintarn.smallcodes.com/ 2014
   (zur Zeit nicht verfügbar - attualmente non disponibile - currently not available)
       
5.

Zimbrisches Tonarchiv Hugo Resch, Teil 2.

 
  Tondokumente der Sieben Gemeinden.
Tonbänder ( TM ), Teil I
 
  digitalisiert und dokumentiert anno 2012 von Dr. Remigius Geiser
  Abspielen/Info: Cimbern-Kuratorium Bayern e. V. 2012
       
       
4.

Zimbrisches Tonarchiv Hugo Resch, Teil 1.

 
  Tondokumente der Sieben Gemeinden.
Audio-Cassetten (AC)
 
  dokumentiert anno 2008 von Dr. Remigius Geiser
  Abspielen/Info: Cimbern-Kuratorium Bayern e. V. 2008
       
       
3.

Unser Land (RAI Bozen).

 
  Kultur und Natur in Südtirol. Ein Wochenmagazin zur Landeskunde mit Heike Tschenett. 2013  
  Reihe "Deutsche Sprachinseln in Oberitalien"
  "Die 13 Gemeinden".6. Folge. 27.06.13 * 55min 2013
       
       
2.

Unser Land (RAI Bozen).

 
  Kultur und Natur in Südtirol. Ein Wochenmagazin zur Landeskunde mit Heike Tschenett. 2013  
  Reihe "Deutsche Sprachinseln in Oberitalien"
  "Die 7 Gemeinden". 5. Folge. 30.05.13 * 55min 2013
       
       
1.

"Im Land der Zimbern."

Sendung Download
  Deutsche Sprachinseln in Oberitalien, 8. Februar 2011 SWR2 Wissen. Widmar Puhl

Die deutsche Minderheit der Zimbern lebt seit 1000 Jahren in den Bergen zwischen Trient, Vicenza und Verona - weit südlich der offiziellen Sprachgrenze bei Salurn. Aber nur noch wenige Hundert Menschen kennen ihre alten Lieder, Sagen und Märchen. Noch vor 200 Jahren sprachen rund 20.000 Menschen "zimbrisch", ein bayerisches Mittelhochdeutsch mit Anklängen ans Tirolerische und italienischen Lehnwörtern. Früher glaubte man, die Bergbewohner seien Nachfahren jener Zimbern und Teutonen, die das antike Rom bedroht hatten. Aber inzwischen ist erwiesen, dass die Zimbern von langobardischen und bayerischen Wehrbauern abstammen, die sich hier ansiedelten.
Manuskript Download
  Am besten mit Internet Explorer Podcast anhören.    
  Autor: Widmar Puhl
Redaktion: Udo Zindel
Regie: Carola Preuß

Unter anderem mit Remigius Geiser, Salzburg, und Igino Rebeschini Fikkhinar („Albergo All‘ Amiziana“), Roana

Podcast "Remigius Geiser Vaterunser zimbrisch" 04.02.11 18min
Download Remigius Geiser. Vater Unser
Download Remigius Geiser. Interview

Komplette Sendung SWR2 08.02.11 * 27:30min
2011
       = zimbrisch
 Bei technischen Problemen könnt ihr euch beim Webmaster melden. Wir helfen gerne.

 

   + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano    + + +     Eventi Lessinia    + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano    + + +     Eventi Lessinia    + + +     Eventi Alpe Cimbra    + + +     Eventi Altopiano   

Nach oben