![]() |
© 1997 Oliver Baumann • Ermenegildo Bidese |
![]() |
Remigius Geiser, Salzburg (Österreich/Austria)
Grundkurs in klassischem Zimbrisch
7. Lektion: Die Eigenschaftswörter und besitzanzeigenden Fürwörter
Die zimbrischen Eigenschaftswörter werden fast durchwegs so gebeugt wie im Schriftdeutschen. Die wenigen Abweichungen sind hier unterstrichen:
starke Beugung | gemischte Beugung | schwache Beugung |
EINZAHL | ||
männlich (guter Wein) |
||
guutar bain | an guutar bain | dar guute bain |
(guutez bainz) | (anz guutez bainz) | (iz guuten bainz) |
guutame baine | a(na)me guuten baine | me guuten baine |
guuten bain | an guuten bain | in guuten bain |
weiblich (gute Speise) | ||
guuta spaisa | an guuta spaisa | de guute spaisa |
guutar spaisen | an(d)ar guuten spaisen | dar guuten spaisen |
guutar spaisen | an(d)ar guuten spaisen | dar guuten spaisen |
guuta spaisa | an guuta spaisa | de guute spaisa |
sächlich (gutes Wasser) | ||
guutez bazzar | an guutez bazzar | z guute bazzar |
(guutez bazzarz) | (anz guutez bazzarz) | (iz guuten bazzarz) |
guutame bazzare | a(na)me guuten bazzare | me guuten bazzare |
guutez bazzar | an guutez bazzar | z guute bazzar |
MEHRZAHL | ||
guute baine/spaisen/bazzardar | de guuten baine/spaisen/bazzardar | |
guutar baine/spaisen/bazzardar | dar guuten baine/spaisen/bazzardar | |
guuten bain/spaisen/bazzardarn | in guuten bain/spaisen/bazzardarn | |
guute baine/spaisen/bazzardar | de guuten baine/spaisen/bazzardar |
Geht den Endungen -en -ez -ame ein einzelnes -l- oder -r- voraus, dann wird statt -en nur ein -n angehängt, z.B. gheelen (gelben) => gheeln, hòotaren (heiteren) => hòotarn, statt -ez nur ein -z, z.B. gheelez => gheelz, hòotarez => hòotarz, statt -ame nur ein -me, z.B. gheelame => gheelme, hòotarame => hòotarme.
Geht den Endungen -en -ez ein einfaches -n- voraus, dann wird statt -en gar nichts angehängt, z.B. schöönen (schönen) => schöön, und statt -ez nur ein -z unter Wegnahme des stammauslautenden -n, z.B. schöönez => schööz.
Geht der Endung -ar ein einfaches -l oder -n oder -r voraus, dann wird dazwischen ein -d- eingefügt, z.B. gheelar => gheeldar, schöönar => schööndar, hòotarar => hòotardar.Befindet sich in der letzten Silbe eines Wortes ein Zwielaut mit a als zweitem Bestandteil, dann verschwindet dieses a und statt dessen wird der erste Bestandteil des Zwielautes verdoppelt, falls die betroffene Silbe nicht mehr die letzte des Wortes ist, z.B. mòal (traurig) => mòole.
Für die besitzanzeigenden Fürwörter gibt es eine starke Beugung (ohne Geschlechtswort) und eine schwache Beugung (stets mit dem bestimmten Geschlechtswort wie im Italienischen). Um heutiges Zimbrisch zu erlernen, sind die stark gebeugten Formen nicht nötig, mit Ausnahme des ersten Falles der ersten Person, welchen man für die direkte Anrede verwendet: Maindar sun! (Mein Sohn!).
Die Formen für die zweite Person der Einzahl (dain) sowie für die männliche* und sächliche* dritte Person der Einzahl (sain) werden hier nicht aufgeführt, da sie, wie auch im Schriftdeutschen, identisch sind mit den Formen der ersten Person der Einzahl (main), natürlich mit Ausnahme des Anfangsbuchstabens.
Die Formen von iar gelten für die weibliche* dritte Person der Einzahl und sind, wie auch im Schriftdeutschen, identisch mit denen der dritten Person der Mehrzahl, weshalb letztere hier ebenfalls nicht mehr gesondert aufgeführt werden.
Für die Höflichkeitsform werden die Formen von aür verwendet, allerdings mit groß geschriebenem Anfangsbuchstaben: Aür.* Die Bezeichnungen "männlich", "weiblich" und "sächlich" beziehen sich hier auf den Besitzer, nicht wie sonst auf das Besitztum.
starke Beugung | schwache Beugung |
EINZAHL | |
männlich (mein Bruder) | |
main(dar) / min pruudar | dar main pruudar |
(maiz / miz pruudarz) | (iz main pruudarz) |
mai(na)me / mi(n)me pruudare | me main pruudare |
main / min pruudar | in main pruudar |
weiblich (meine Mutter) | |
maina / min muutar | de main muutar |
maindar / mindar müütare | dar main müütare |
maindar / mindar müütare | dar main müütare |
maina / min muutar | de main muutar |
sächlich (mein Hündlein) | |
maiz hüntle | z main hüntle |
(maiz hüntlen) | (iz main hüntlen) |
mai(na)me hüntlen | me main hüntlen |
maiz hüntle | z main hüntle |
MEHRZAHL | |
maine / mine prüdare/müütare/hüntlen | de main prüdare/müütare/hüntlen |
maindar / mindar prüdare/müütare/hüntlen | dar main prüdare/müütare/hüntlen |
main / min prüdarn/müütarn/hüntlen | in main prüdarn/müütarn/hüntlen |
maine / mine prüdare/müütare/hüntlen | de main prüdare/müütare/hüntlen |
starke Beugung | schwache Beugung |
EINZAHL | |
männlich (ihr Bruder) | |
iar pruudar | dar iar pruudar |
(iarz pruudarz) | (iz iarn pruudarz) |
iirme pruudare | me iarn pruudare |
iarn pruudar | in iarn pruudar |
weiblich (ihre Mutter) | |
iar muutar | d iar muutar |
iirdar müütare | dar iarn müütare |
iirdar müütare | dar iarn müütare |
iar muutar | d iar muutar |
sächlich (ihr Hündlein) | |
iarz hüntle | z iar hüntle |
(iarz hüntlen) | (iz iarn hüntlen) |
iirme hüntlen | me iarn hüntlen |
iarz hüntle | z iar hüntle |
MEHRZAHL | |
iare prüdare/müütare/hüntlen | d iarn prüdare/müütare/hüntlen |
iirdar prüdare/müütare/hüntlen | dar iarn prüdare/müütare/hüntlen |
iarn prüdarn/müütarn/hüntlen | in iarn prüdarn/müütarn/hüntlen |
iare prüdare/müütare/hüntlen | d iarn prüdare/müütare/hüntlen |
starke Beugung | schwache Beugung |
EINZAHL | |
männlich (unser Bruder) | |
ünzar pruudar | dar ünzar pruudar |
(ünzarz pruudarz) | (iz ünzarn pruudarz) |
ünzarme pruudare | me ünzarn pruudare |
ünzarn pruudar | in ünzarn pruudar |
weiblich (unsere Mutter) | |
ünzar muutar | d ünzar muutar |
ünzardar müütare | dar ünzarn müütare |
ünzardar müütare | dar ünzarn müütare |
ünzar muutar | d ünzar muutar |
sächlich (unser Hündlein) | |
ünzarz hüntle | z ünzar hüntle |
(ünzarz hüntlen) | (iz ünzarn hüntlen) |
ünzarme hüntlen | me ünzarn hüntlen |
ünzarz hüntle | z ünzar hüntle |
MEHRZAHL | |
ünzare prüdare/müütare/hüntlen | d ünzarn prüdare/müütare/hüntlen |
ünzardar prüdare/müütare/hüntlen | dar ünzarn prüdare/müütare/hüntlen |
ünzarn prüdarn/müütarn/hüntlen | in ünzarn prüdarn/müütarn/hüntlen |
ünzare prüdare/müütare/hüntlen | d ünzarn prüdare/müütare/hüntlen |
starke Beugung | schwache Beugung |
EINZAHL | |
männlich (euer Bruder) | |
aür pruudar | dar aür pruudar |
(aürz pruudarz) | (iz aürn pruudarz) |
aürme pruudare | me aürn pruudare |
aürn pruudar | in aürn pruudar |
weiblich (eure Mutter) | |
aür muutar | d aür muutar |
aürdar müütare | dar aürn müütare |
aürdar müütare | dar aürn müütare |
aür muutar | d aür muutar |
sächlich (euer Hündlein) | |
aürz hüntle | z aür hüntle |
(aürz hüntlen) | (iz aürn hüntlen) |
aürme hüntlen | me aürn hüntlen |
aürz hüntle | z aür hüntle |
MEHRZAHL | |
aüre prüdare/müütare/hüntlen | d aürn prüdare/müütare/hüntlen |
aürdar prüdare/müütare/hüntlen | dar aürn prüdare/müütare/hüntlen |
aürn prüdarn/müütarn/hüntlen | in aürn prüdarn/müütarn/hüntlen |
aüre prüdare/müütare/hüntlen | d aürn prüdare/müütare/hüntlen |
=> Vocabularium
=> Wiederholung und Übung