![]() |
© 1997 Oliver Baumann • Ermenegildo Bidese |
![]() |
Remigius Geiser, Salzburg (Österreich/Austria)
Grundkurs in klassischem Zimbrisch
6. Lektion - Wiederholung und Übung und Aussprache (gesamt)
Siehst du sie? | Sigast-to-se? |
Die Tiere der Nacht schädigen die Laubblätter. | De sachen dar nèchte schaadent de lööpar. |
Hat er dir geholfen? | Hat-ar-dar gahölfet? |
Die Sünden haben dem Herrn Blinton nicht leid getan. | De sünte habent nèt gatànt ante me Hèeren Blinton. |
Er hat es mir nicht gegeben. | Ar hat-mar-z nèt ghèt. |
Langsam ermüdet ihr. | Laise dormüüdat-ar. |
Mit wem seid ihr weggegangen? | Met beeme sait-ar ingànt? |
Warum gefällt dem Buben die Geschichte nicht? | Vona-bazzame de schòona gavàllet nèt me puuben? |
Heute hat sie ihn rasiert. | Haüte hat-s-en gapeertet. |
Vergeltsgott für den Fisch! | Vorbàis-got vor in visch! |
Er hat es gefunden, nicht sie! | Hat-z gavùnnet èar, nèt sii! |
Ich habe es nicht gekauft. | Ich han-z nèt gakhoofet. |
Der Jäger hasst die Weiber nicht. | Dar huntar lòotet de baibar nèt. |
Wir haben euch nichts gesagt. | Bar haban-ach khöt nicht. |
Die Ärzte setzen sich. | De dotööre sètzent-sich. |
Er hat mir durch die Zähne gebohrt. | Ar hat-mar gapóart vor de zenne. |
Die Mutter hat den Sohn noch nicht abgestillt. | De muutar hat nòchont inspeent in sun. |
Gehen wir zu mir oder zu dir? | Ghee-bar zo main òdar zo dain? |
Die Länder der Österreicher sind offen. | De lèntar dar taützen saint òffen. |
Jetzt hat er es ihnen repariert. | Hèmmest hat-ar-z-en garìchtet. |
Du hast einen Augenblick der Seligkeit erlangt. | Du hast gasnàppet an aatom dar selekhot. |
Sie wird ihm nicht gefallen. | Se bill-me nèt gavàllan. |
Wieviele Gürtel der Hosen sind gekauft worden? | Biivel gortel dar prüüche saint khènt gakhoofet? |
Können Sie es mir übersetzen? | Mögat-Ar-mar-z khèeran? |
Wir hassen die Schmach. | Bar lòotan de schante. |
Sie sollen es für uns vorbestellen, nicht für ihn. | Se schölnt-z prenotaaran vor üzàndare, nèt vor iin. |
Hat das Wetter umgeschlagen? | De zait, hat-se ombìttart? |
Sie hat bei euch nicht viel für mich gearbeitet. | Kan aüch hat-se gaèrbatet nèt viil vor mich. |
Verzeihung, ich konnte das Fass nicht reparieren! | Vorghìbinghe, ich han nèt gamöcht richtan z vazz! |
Er grüßt euch mit den Augen. | Ar grüüzat-ach met-ten ooghen. |
Von jetzt an wirst du Menschen fischen. | Von hèmmest vüar bill-do vischaran menneschar. |
Du wirst von ihnen sehr geehrt. | Du khimmest gahèart viil von innàndarn. |
Ihr verdient nicht, geehrt zu werden. | Ar meritaart nèt zo khèmman gahèart. |
Wir hoffen es für euch. | Bar gadìngan-z vor aüch. |
Sie wagen nicht, die Sprache der Tiroler zu sprechen. | Se töarnt nèt prèchtan de zunga dar tiròolar(e). |
Ich werde euch zähmen! | Ich bill-ach khillan! |
Wo stehen vierzig Kreuze? | Ba steent viarzkh khraützar? |
Er hat sie sich genommen. | Ar hat-s-me galùmmet. |
Der Kübel mit den Knochen ist nicht viel wert. | Dar tümpel met-en pòondarn valéart nèt viil. |
Herr Schleipfer, wir wünschen Ihnen viel Schnee! | Hèere Schleipfer, bar günnan-ach viil snèa! |
Der Weg der Sonne ist fern. | Dar bèkh dar sunnen ist vèrre. |
Er hat es ihr zu Hause gemacht. | Ar hat-z-ar gamàchet dahòome. |
Du hast schon zwölf Knospen gesehen. | Du hast schöön gasécht zbölf pòppel. |
Was hat sie zu ihm gesagt? | Baz hat-se khöt zo sain? |
Warum ist die Frau Arnold weggegangen? | Zbaü de Vrau Arnold is ingànt? |
Sie sind gefährlich, Frau Braxentaler, ich nicht! | Iart sait prügalot, Vrau Braxentaler, ich nèt! |
Das Hündlein will den Hasen kriegen. | Z hüntle bill snappan in haasen. |
Wir haben ihn euch noch nicht gebracht. | Bar haban-en-ach nòchont gapràcht. |
Der Mittwoch ist schön. | Dar mittoch ist hüppesch. |
Er hat viele Pilze gefunden. | Ar hat gavùnnet viil sbèmme. |
Wer kann die Worte übersetzen? | Bèar man khèeran de boart? |
Der Sohn gibt dem Vater nicht nach. | Dar sun zèdart nèt me vaatare. |
Ich bin das Arbeiten gewöhnt. | Ich pin gabeent z èrbatan. |
Sie schauen mit den Augen. | Se luughent met-en ooghen. |
Die Füße werden mit dem Schnee ermüden. | De vüüze bèlnt dormüüdan met-me sneebe. |
Das Weib hat den Jäger nackt liebkost. | Z baip hat gakhìllet in huntar nakhont. |
Die Mutter jenseits dem Felsen hilft immer der Tochter. | De muutar dèllont me khnòtten hölfet hörtan dar töchtare. |
Du sollst nicht immer den Bruder hassen! | Du schölt nèt hörtan lòotan in pruudar! |
Die Jäger haben den Hasen nicht erwischt. | De huntare habent nèt dorbìschet in haasen. |
Mit den Zähnen essen wir den Pilz. | Met-en zennen èzza-bar in sbamm. |
Der Donner hat den Regen gebracht. | Dar tondar hat gapràcht in reeghen. |
Der Verwalter zählt die Steine der Straßen. | Dar stòtz zeelt de stòone dar beeghe. |
Langsam schließen wir das Gitter. | Laise spèrra-bar de rajàtta. |
Warum zweifelst du? | Zbaü zbaivalst-to? |
Wann hat die Tochter die Brüder besucht? | Benne de tòchtar hat vorkhèmmet de prüdare? |
Vergib dem Weibe die Sünden! | Vorghìt me baibe de sünte! |
Das Wasser ist nicht viel wert. | Z bazzar valéart nèt viil. |
Teile das Glück mit den Brüdern! | Tòal z galükke met-en prüdarn! |
Gesamte Tondatei mit allen Beispielsätzen von Remigius Geiser: als WAV-Dazei - als MP3-Datei
=> Vocabularium