![]() ![]() ![]() ![]() |
© 1997 Oliver Baumann • Ermenegildo Bidese |
![]() |
|
||
Medien: Artikel über Langobarden (papers about langobards) | ||
|
||
2018 | Langobarden: Genstudien erhellen Wanderschaft eines mysteriösen Volkes | Der Standard, Red. |
2018 | ||
2015 | ||
2014 | Wo waren die Langobarden in den italienischen Urkunden? | Fruscione, Daniela |
2010 | ||
2006 | ||
1985 | Das Herzogtum Trient in langobardischer Zeit | Jarnut, Jörg |
2018 | Der Standard: Langobarden: Genstudien erhellen Wanderschaft eines mysteriösen Volkes |
||
In: Der Standard 12. September 2018 | |||
Die Analyse zweier Gräberfelder aus der Zeit der Völkerwanderung belegt das Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien Bei der ungarischen Fundstätte deute alles darauf hin, dass Individuen mit nord- bis mitteleuropäischer Herkunft sowie südlichem Erbe trotz ihres unterschiedlichen genetischen und materiellen Hintergrunds gemeinsam nach Szolad immigriert sind, so die Forscher. In Collegno dagegen zeigte sich ein etwas anderes Bild: Dort fanden sich die Nord- und Mitteleuropa-stämmigen Einwanderer mit lokalen Gruppen von vorwiegend italienischem Ursprung zusammen. Sie hielten die genetischen Unterschiede jedoch in beiden Fällen weitgehend aufrecht, mischten sich also zunächst nicht und lebten zusammen, ohne dass sich der eine in die Kultur des anderen "integrierte". |
|||
Download Artikel (pdf) |
09/2018
|
![]() |
|
2014 | Daniele Fruscione: Wo waren die Langobarden in den italienischen Urkunden? Identität, Verwandtschaft und Namengebung |
||
In: Namenkundliche Informationen NI 103/104 (2014), S. 76–84 | |||
Im Titel dieses Beitrags klingt die Provokation eines Exposés von Jörg Jarnut nach: „Wo waren die Langobarden im Edictus Rothari?“. Es wurde 2009 in Wien im Rahmen einer Tagung vorgestellt, einer der Tagungen der von Walter Pohl initiierten Erfolgsreihe über „… und Identität“; das Thema seinerzeit war „Sprache und Identität“ (Jarnut 2012). Identität ist einer der im zeitgenössischen historischen Diskurs meistverwendeten Begriffe. Identität als wissenschaftliches Konzept ist dem kritischen Blick zum Teil entgangen. Ein Großteil der historischen Forscher betrachtet Begriffe wie ,Tradition‘ oder ,ethnische Gruppe‘ zwar eher argwöhnisch, greift jedoch aus Bequemlichkeit wieder auf ‚Identität‘ zurück. | |||
Download Artikel (pdf) |
2014
|
![]() |
|
1985 | Jörg Jarnut: Das Herzogtum Trient in langobardischer Zeit |
||
In: Atti dell'Accademia Roveretana degli Agiati A Ser. 6, vol. 25 (1985), S. 167-178 | |||
Trient war wegen seiner Lage das Bindeglied zwischen dem Regnum Langobardorum, dem fränkischen Austrasien und Bayern. Als Zentrum der antikatholischen Kräfte spielte es unter seinen machtbewussten Herzögen Eoin und Alahis am Ende des 6. und 7. Jahrhunderts eine außerordentlich wichtige Rolle in der langobardischen Geschichte. | |||
Download Artikel |
--/1985
|
![]() |
|
![]() |
|||
Bei technischen Problemen könnt ihr euch beim Webmaster melden. Wir helfen gerne. |