![]() ![]() ![]() ![]() |
© 1997 Oliver Baumann • Ermenegildo Bidese |
![]() |
Remigius Geiser, Salzburg (Österreich/Austria)
Grundkurs in klassischem Zimbrisch
8. Lektion - Wiederholung und Übung und Aussprache (gesamt)
Dieser Jäger hat heute siebzehn Hasen geschnappt. | Haüte diisar huntar hat gasnàppet sibantzan haasen. |
Seine Knechte haben sich zu Hause mit einem Fass Wein vergnügt. | De sain hiirte habant-sich gafròolighet dahòome met-ame vazze bain. |
Mit diesen Augen habe ich vierundzwanzig Engel gesehen. | Met diisen ooghen han ich gasécht viar-un-zbòonzkh enghele. |
Das zimbrische Weib hat seinen Mann mit offener Schmach geschädigt. | Iz zimbrische baip hat gaschaadet in sain mann met òffandar schante. |
Zwei Katzen haben diesen Butter genascht und vier sind weggegangen. | Zbò khatzen habent gakhuuset ditzan smaltz und viire saint ingànt. |
Eure achtzehn Käfer haben unsere Knospen und Laubblätter gegessen. | D aürn achtzan khèvare habent ghèzzet d ünzarn pòppel und lööpar. |
Wie viele Mängel hat das gute Maß deiner Augen heute gefunden? | Z guute maaz dar dain ooghen biivel mènghele hat-z gavùnnet haüte? |
Diese Frau hat in Velden achtunddreißig Tage geweint. | Diisa vrau hat gagàült acht-un-draizkh taaghe ka Velden. |
Euer Ochse ist schon hinaus gegangen und hat deinen Vater gesucht. | Dar aür òkso ist schöön gant auz und hat gasüüchet in dain vaatar. |
Diesem Buben gebe ich hundertvierunddreißig Steine, jenem nicht. | Disame puuben ghib-ich hundart-un-viar-un-draizkh stòone, dèmme nèt. |
Mein Sohn, wieviel hat dein Ehering gekostet? | Maindar sun, biivel hat-ta gakhòstet z dain gavìngartle? |
Elf Kartoffeln sind schon gegessen worden, vierzehn noch nicht. | Ölf èerdöffele saint schöön khènt ghèzzet, viirtzane nòchont. |
Sein schöner Käfer leuchtet, wann die lange Nacht kommt. | Dar sain schööne khaavar laüchtet, benne khimmet de langhe nacht. |
Die siebenundfünfzigste Minute hat jenen Männern Glück gebracht. | Dar siban-un-vüüzkhte stunt hat gapràcht galükke den mannen. |
Weinend sagte er seinem Weibe: "Auf Wiedersehen in Holzhausen!" | Gaülanten hat-ar khöt me sain baibe: "Bar segan-sich ka Holzhausen!" |
Jene Mutter wird diesen Töchtern zwei Fingerringe kaufen. | Daü muutar bill khoofan diisen töchtarn zbòa gavìngartlen. |
Die offenen Worte ihrer Töchter machen den Müttern eine wahre Pein. | D òffan boart dar iarn töchtare machent in müütarn an baarz gapàinach. |
Von jenen sechs Söhnen kamen vier nach Aich und zwei nach Mühldorf. | Von den sèks süün viare saint khènt kan Aich un zbeene ka Mühldorf. |
Der Mann eine Waage und das Weib ein Wassermann - viel Glück! | Dar mann an baaga un z baip an bazzar-mann - viil galükke! |
Diese Mutter hat jetzt zu Hause den dritten Sohn abgestillt. | Hèmmest diisa muutar hat inspeent dahòome in draiten sun. |
Jene drei Freunde haben einunddreißig nackte Felsen mit Lehm verputzt. | Dii drai khselle habent bolöömet òan-un-draizkh nakhonte khnòtten. |
Weil er zu viel Zeit hat, spielt euer Knecht mit meinen Katzen. | Habanten zoviil zait, dar aür hiart spiilt met-en main khatzen. |
Weil er zwei Nächte fischte, hat jener Bettler fünfzehn Fische gefangen. | Vischaranten zbò nèchte, dèar beggar hat gasnàppet vüützan vischar. |
Wieviele Millionen kosten diese elf Straßen in Kumhausen? - Fünf! | Biivel miliüüne khòstent diise ölf beeghe ka Kumhausen? - Vümve! |
Herr Stängel, Ihre lange Hose muss jetzt repariert werden! | Hèere Stängel, hèmmest d Aür langa pruuch hat zo khèmman garìchtet! |
Jener Vater zweier Söhne hat dreiundzwanzig Ochsen und ein Hündlein. | Dèar vaatar zbeendar süüne hat drai-un-zbòonzkh òksen und oaz hüntle. |
Achtzehn Männer sind hinaus gegangen und sechzehn sind heim gekehrt. | Achtzan manne saint gant auz und sèchtzane saint gakhèart hòam. |
Wer zählt die wahren Leiden der guten Menschen? | Bèar zeelt de baarn gapàineche dar guuten menneschar? |
Dreihundertundvierundachtzigtausend-vierhundertundeinunddreißig. | Drai-hundart-un-viar-un-azkh-tausinkh-viar-hundart-un-òan-un-draizkh. |
Hast du jene Engel mit einem Auge gesehen oder mit zwei? | Hast-to gasécht dii enghele met òoname ooghen òdar met zbòan? |
Unsere schönen Rösser haben zu viel geäst und sind ermüdet. | D ünzarn schöön ròss habent gakhuuset zoviil un saint dormüüdet. |
Voriges Jahr ist jene Mutter mit der dritten Tochter nach Aich gegangen. | Vèart daü muutar is gant kan Aich met-tar draiten töchtare. |
Mit wievielen schönen Weibern ist dieser Tiroler verheiratet? - Mit fünf. | Diisar tiròolar met biivel schöön baibarn is-ar gamèghelt? - Met vümven. |
Herr Leipfinger, voriges Jahr habe ich Ihr Weib nackt in Ulm gesehen. | Hèere Leipfinger, vèart han-ich gasècht z Aür baip nakhont kan Ulm. |
Der dreiundachtzigste Tag hat jenem Jäger siebzehn Hasen gebracht. | Dèmme huntare dar drai-un-azkhte takh hat gapràcht sibantzan haasen. |
Diese zwei Mütter haben schon zwei Söhne und vier Töchter. | Diise zbò müütare habent schöön zbeen süüne und viar töchtare. |
Heute hat unser Wetter viel Regen und eine schöne Sonne gebracht. | Haüte d ünzar zait hat gapràcht viil reeghen und an schööna sunna. |
Übersetze mit jenem Manne zweihundertneunundfünfzig Wörter! | Tradüar met dèmme manne zbeen-hundart-un-naün-un-vüüzkh böörtar! |
Dieser Arzt hat jenem Weibe zwei gefährliche Leiden vorhergesagt. | Diisar dotóar hat voorkhöt dèmme baibe zbòa prügalote gapàineche. |
Herr Brutzler, Ihre Hose ist offen! Sie müssen sie schließen! | Hèere Brutzler, d Aür pruuch ist òffen! Ar mizzat-se spèrran! |
Jenes zimbrische Weib hat mir fünf von diesen gegeben, nicht von jenen. | Dez zimbrische baip hat-mar ghèt vümve diisar, nèt dèrdar. |
Von jenen Verwaltern habe ich siebzig Kartoffeln für fünf Tage gekriegt. | Von den stötzen han-ich gasnàppet sibantzkh èerdöffele vor vüf taaghe. |
Der italienische Bub hat deinen Fisch mit guten Pilzen gegessen. | Dar bèllasche puube hat ghèzzet in dain visch met guuten sbèmmen. |
Diesen Juli haben vierzigtausend Menschen jenes Land gesehen. | Diisen hubiot viartzkh-tausinkh menneschar habent gasécht dez lant. |
Diesem Hagestolz hat sie siebenundzwanzig Hosen gekauft. | Disame muntzaln hat-se gakhoofet siban-un-zbòanzkh prüche. |
Wieviele Minuten hat ihr Kater den gefährlichen Regen durchschritten? | Dar iar kattaro biivel stünte hat-ar passaart in prügaloten reeghen? |
Jenes Fräulein hat die hundertundvierzehn Fässer Wasser schon bezahlt. | Dez vraülle hat schöön gòltet de hundart-un-viirtzan vèzzar bazzar. |
Diese fünf Buben haben neunundzwanzig Tiere heim gebracht. | Diise vüf puuben habent gapràcht hòam naün-un-zbòanzkh sachen. |
Ein wahrer Tiroler hat euch mit seinem Kreuze eure Religion gebracht. | An baarar tiròolar hat-ach gapràcht d aür relijuun met-me sain khraütze. |
Mit seinen achtzehn Schellen hat jener Bettler dreizehn Späße gemacht. | Met-en sain achtzan borandiin dèar beggar hat gamàcht draitzan mòkken. |
Der Mensch hat zwei Beine und der Ochse vier und der Käfer sechs. | Z mennesch hat zbeen vüüze un dar òkso viire un dar khaavar sèkse. |
Unsere Jäger und ihre lieben Buben haben prima gesungen. | D ünzarn huntare un d iarn liiben puuben habent gasùnghet hüppesch. |
Fünf Österreicher haben vierhundertachtundneunzig Pilze gefunden. | Vüf taütze habent gavùnnet viar-hundart-un-acht-un-naünzkh sbèmme. |
Dieses Land hat zweiundachtzig Millionen Menschen und noch mehr. | Ditzan lant hat zbeen-un-azkh miliüüne menneschar un nòch mèeront. |
Elf Männern und sechs Frauen in Vilsbiburg gefällt die zimbrische Zunge. | Ölf mannen un sèks vraun ka Vilsbiburg gavàllet de zimbrische zunga. |
Dieser Mann hat sieben Söhne und fünf Töchter von zwei Weibern. | Diisar mann hat siban süüne un vüf töchtare von zbòan baibarn. |
In Palermo haben siebenhundert Männer die letzte Ölung empfangen. | Kan Palermo siban-hundart manne habent gasnàppet z Orgööl. |
Wieviele tausend Steine hast du von diesem offenen Boden genommen? | Biivel tausinkh stòone hast-to galùmmet von disame òffan poodame? |
Dieser liebe Knabe wollte keine meiner drei Töchter heiraten. | Diisar liibe puube hat nèt gabèlt mègalan khòona dar main drai töchtare. |
Liibe Freunde, jetzt können wir schon ein wenig zimbrisch sprechen! | Liibe khselle, hèmmest möga-bar schöön prèchtan an mintzikh zimbrisch! |
Gesamte Tondatei mit allen Beispielsätzen von Remigius Geiser: als WAV-Dazei - als MP3-Datei
=> Vocabularium